| minima sinica: Zeitschrift zum chinesischen Geist (ms) | 
		
		  |  |  | 
		
		  | Herausgeberin: Dorothee SCHAAB-HANKE |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | Paperback (20 x 12,5 cm)Preis pro Jahrgang: € 40,00
 ISSN: 0936-5419 (978-3935664004, 9783935664004 / 978-3940527578, 9783940527578); 
		  ISBN-10: 3-935664-00-1 / 3-940527-57-2 (3935664001 / 3940527572)
 Vertrieb: CHINA Buchservice / Bestellen
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | Begründet –  und von 1989 bis 2014   auch gemeinsam herausgegeben – wurde minima sinica – mit dem deutschen Untertitel "Zeitschrift zum chinesischen Geist" und dem chinesischen Beititel "Xiuzhen Hanxue" 袖珍漢學, der bis zum Jahrgang 31 (2019) beibehalten wurde – von Wolfgang KUBIN und seiner Frau, 
          Suizi ZHANG-KUBIN [ZHANG Suizi 張穗子]. Das Heft 1/1989 wurde vom CVS Verlag (in Frankfurt) herausgegeben, alle weiteren Hefte bis 2/2014 erschienen dann im Rahmen von edition global (zuerst in Frankfurt, dann in München). 
          Die beiden Jahrgänge 27 (2015) und und 28 (2016) von minima sinica hat der OSTASIEN Verlag, der die Rechte an der Zeitschrift erworben hat, in Kooperation mit dem Verlag 
          Waiyu jiaoxue yu yanjiu 
          chubanshe 外语教学与研究出版社 [Foreign Language Teaching and Research Press], Beijing, herausgegeben. Redaktion und Druck der Jahrgänge 
          27 (2015) und 30 (2018) wurden vom Headquarter der Konfuzius-Institute (Hanban), dem Konfuzius-Institut Düsseldorf 
          und dem Bonner IOA unterstützt. Für die Jahrgänge 27-31 (2015-2019) trat LI Xuetao 李雪濤 (Professor an der Beijing Waiguoyu daxue 
          北京外国语大学) an die Stelle von Frau  ZHANG in ihrer Funktion als Mitherausgeberin der Zeitschrift. Wie Wolfgang KUBIN selbst vorgeschlagen hat, trat mit der Jahrgangsnummer 31 (2019) Dorothee SCHAAB-HANKE an seine Stelle. Seit dem Doppeljahrgang 33 (2021-2022) ist Dorothee Schaab-Hanke  alleinige Herausgeberin der Zeitschrift. minima sinica, das sind die „kleinen Dinge, China betreffend“. In diesem Sinne  beleuchten die Beiträge der Zeitschrift „Things Chinese“, also  diverse Aspekte der Geistes- und Kulturgeschichte des vormodernen  und modernen China. Ermutigt seien dabei gerade auch kleinere, auf  den ersten Blick vielleicht als „unwichtig“ erscheinende Aspekte,  die dem „größeren Ganzen“ aber doch ein wichtiges Mosaiksteinchen  hinzufügen, Kleinodien eben. Der Ansatz sollte dabei, welche  Methode auch immer gewählt wird, stets wissenschaftlich  präzise sein, es darf aber gern mit einer Prise Humor und Esprit  gewürzt werden. Übersetzungen literarischer Texte aus dem  Chinesischen sind weiterhin sehr willkommen, ebenso natürlich  Rezensionen zu Büchern mit Chinabezug. Angenommen werden Texte in  deutscher und englischer Sprache. Autoren, die einen Beitrag in minima sinica publizieren möchten, werden gebeten, ihr Manuskript, zusammen mit einem kurzen akademischen Werdegang, zunächst elektronisch als Word- sowie 
          als PDF-Datei an Dorothee Schaab-Hanke (dschaab-hanke@t-online.de) zu schicken. Ein Stylesheet finden Sie hier. Siehe auch unsere "Regelungen bezüglich der Beiträge zu Themenbänden und Zeitschriften". Von den bei edition global erschienenen Jahrgängen hat der OSTASIEN Verlag kleinere Restbestände übernommen. Falls Sie am Erwerb bestimmter Hefte Interesse haben, richten Sie 
          Ihre Bestellung bitte an: martinhanke@t-online.de. | 34 (2023-2024) | 33 (2021-2022)
 32 (2020) | 31 (2019)
 30-1 (2018) | 30-2 (2018)
 29-1 (2017) | 29-2 (2017)
 28-1 (2016) | 28-2 (2016)
 27-1 (2015) | 27-2 (2015)
 | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | Jahrgang 34 (2023-2024)  |  | 
		
		  | vi + 306 Seiten
 April 2025. € 40,00
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
		    Vorbemerkung der Herausgeberin Volker KLÖPSCH,  Rilkes „Dinggedicht“ und die chinesische Tradition des „Besingens der Dinge“ (yongwu 詠物)Hans VAN ESS, mit Eva BÖSS, Angela DENG, DING Yiling, Bettina ENGLERTH, JI Wangtian, THITADHAMMO, WANG Yu und ZHANG Xingjian, Zwei Tang-Novellen in deutscher Übersetzung
 Dorothee SCHAAB-HANKE,  Rückbesinnung oder Neubestimmung? Han Yus „Zehn Qincao“ (Qincao shishou 琴操十首) und ihre Rezeption in der Song-Zeit
 Michael LACKNER,  Lesen ist auch Schauen: Ein Gedicht von Wang Yangming zu den Wandlungen
 Hartmut WALRAVENS,  Richard Wilhelm (1873–1930) und der Buddhismus
 Hartmut WALRAVENS,  Briefe von Franz Kuhn (1884–1961) an Ernst Kuhn (1846–1920)
 Ursula STADLER GAMSA,  Zwei weitere Erzählungen von Zhang Yiping
 BI Fenghao und WANG Jianbin,  Die Übersetzung und Rezeption von Yan Liankes Werken in der deutschsprachigen Welt
 Kathrin BODE,  „Eine Kurzgeschichte von SHI Yifeng (2021)
 DU Weihua,  Die Deutschland-Kompetenz der Studierenden an chinesischen Hochschulen: Geschichte und Gegenwart
 Andreas GUDER und Yun-Jou CHEN,  Neue Wege beschreiten? Daten und Überlegungen zu Rezeption, Herausforderungen und Perspektiven aktueller taiwanischer Literatur in Deutschland
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | Jahrgang 33 (2021-2022)  |  | 
		
		  | vi + 313 Seiten 2022. € 40,00
 ISBN 978-3-946114-99-4(978-3946114710, 9783946114710) ISBN-10: 3-94-611471-7 (3946114717)
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
			  Vorbemerkung der Herausgeberin Forum zum „Dossier: China als Drohkulisse“ in minima sinica 32 (2020)
			  Kathrin BODE. Das „Sicherheitsgesetz“ für Hongkong: Eine Gegen-EinordnungHans VAN ESS. 
		      Zur Gegen-Einordnung des „Sicherheitsgesetzes“: Eine Erwiderung auf Kathrin Bodes Kommentar
 Dossier: Literaturen übersetzen, Kulturen übersetzen (hg. von CUI Peiling und Marc HERMANN)
			  Vorwort der HerausgeberWolfgang KUBIN. Die Sprache der Übersetzung: Nachdenken über den Sinologen und Literaten Günther Debon (1921–2005)
 WANG Jianbin (Üs: Milena RITTER). Ein Übersetzer und Sinologe, an dem glücklicherweise kein Weg vorbeiführt:
 In Erinnerung an meinen ehrwürdigen Lehrer Ulrich Kautz
 Volker KLÖPSCH. Ge bu ge 隔不隔: Zum Konzept des Abstands 
		      in der chinesischen Poesie und Poetik
 ZHANG Yan. Analyse der Übersetzungsmethoden aus der Perspektive der Intertextualität – am Beispiel von Peter Handkes Theaterstück Über die Dörfer
 Karin BETZ. Darf ein Chinese mit seinem Latein am Ende sein?		      Übersetzen als kulturelle Grenzüberschreitung
 GU Mu. Umschreiben und bearbeiten: Wie frei darf der Übersetzer sein?
 Eva LÜDI KONG. Handbuch zur Übersetzungspraxis Chinesisch-Deutsch: 
		      Einblick in ein Work in Progress
 Patrick KÜHNEL. Satz- und Textdynamik im chinesisch-deutschen Übersetzungskontext
 YAO Yan. Überlegungen zur Übersetzung sozialwissenschaftlicher Literatur
 CUI Peiling. Eintauchen in die Welt eines Kindes: Zum Übersetzen 
		      von Kinder- und Jugendliteratur aus dem Deutschen ins Chinesische
 Marc HERMANN. Übersetzen ist keine Mathematik. 
		      Falsche Wortgleichungen im Sprachenpaar Chinesisch-Deutsch
 Weitere Artikel
			  Dorothee SCHAAB-HANKE. Zur Bedeutung der Natur in frühen chinesischen Prosa-Gedichten		      über MusikinstrumenteWolfgang KUBIN. Weltliteratur aus / in China
 Wolfgang KUBIN. Unsere schöne Moderne
 Rezensionen
			  Paula M. Varsano. Tracking the Banished Immortal: The Poetry of Li Bo 
		      and Its Critical Reception (Wolfgang KUBIN)Xu Ruonan 徐若楠.Zhong-Xi jingdian de huitong: Wei Lixian fanyi sixiang yanjiu 中西经典的会通 —卫礼贤翻译思想研究 (Dorothea WIPPERMANN)
 Eva Lüdi Kong (Üs.). Zhu Zhirong. Philosophie der chinesischen Kunst (Thomas ZIMMER)
 Karl-Heinz Pohl (Hg.). Yang Lian. „Pilgerfahrt“ und andere Gedichte (Wulf NOLL)
 Jane Yang 楊悦. Echoes 回聲. Collected Poems (Wulf NOLL)
 Wulf Noll. Schöne Wolken treffen: Eine Reisenovelle aus China (Wolfgang KUBIN)
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | Jahrgang 32 (2020)  |  | 
		
		  | v + 390 Seiten 2021. € 40,00
 ISBN 978-3-946114-71-0 (978-3946114710, 9783946114710) ISBN-10: 3-94-611471-7 (3946114717)
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
			  Vorbemerkung der Herausgeberin Dossier: China als Drohkulisse (hg. von Roderich Ptak und Ylva Monschein)
			  Vorwort I: Sine ira et studio Karl-Heinz POHL. Land der Wunder – Land der Monster: Unser Chinabild in Vergangenheit und GegenwartHans van ESS, Das "Sicherheitsgesetz" für Hongkong: Eine Einordnung
 Mechthild LEUTNER. Die Repräsentation des Hongkonger Sicherheitsgesetzes in den Medien: Zur Konstruktion aktueller Chinabilder und zu Forderungen nach einer neuen Chinapolitik
 II: Cum ira et studio 		      Wolfgang KUBIN. Feindliche Hermeneutik oder China als das absolut Böse:  Der Fall der Frankfurter Allgemeinen ZeitungYlva MONSCHEIN. "Neuer" Kalter Krieg und alte Macht der Propaganda: "Ausweitung der Kampfzone" auf China?
 Roderich PTAK. Leyenda negra als Instrument: Von der anti-iberischen zur anti-chinesischen Hatz
 Weitere Artikel
			  Wolfgang KUBIN. 1989: Bei Dao oder Das Problem des MythosDorothee SCHAAB-HANKE. Leben des Konfutse: Wie ein alter chinesischer Bilderzyklus Bertolt Brecht zu einem Theaterstück inspirierte
 Wulf NOLL. Bertolt Brechts Me-ti / Buch der Wendungen mit Blick auf Alfred Forkes Mê Ti des Sozialethikers und seiner Schüler philosophische Werke als Quelle
 Maja LINNEMANN. Gesellschaftlicher Wandel im Spiegel von Zeitungskarikaturen von Lao Du in der Beijing Youth Daily
 LIN Bai, üs. von Kathrin Bode. Sechs Gedichte 六首歌 (Chinesisch-Deutsch)
 Peter Kupfer. Feuer und Flamme für Baijiu: Annäherung an ein hermetisches Universum
 Rezensionen
			  Gudula Linck. Poesie des Alterns: Chinesische Philosophie und Lebenskunst (Wolfgang KUBIN)Wulf Noll. Drachenrausch: Flanieren in China (Wolfgang KUBIN)
 Wulf Noll. Drachenrausch: Straße der Konkubinen und andere „chinesische“ Liebesgedichte (Wolfgang KUBIN)
 Hans Stumpfeldt. Moralische Geschichten für Politiker und kleine Jungs: Ein chinesisch-japanisches Holzschnittbuch aus dem 17. Jahrhundert. 
              Barbara Kaulbach. Die 24 Pietätsgeschichten der Religionskundlichen Sammlung Marburg und ihr kulturgeschichtlicher Hintergrund (Wolfgang KUBIN)
 Daniel Fastner (Üs.). Schneesturm 1939, von Xiong Yuqun 熊育群 (Wolfgang KUBIN)
 Gerd Kaminski. Der Fremde kennt nicht unsere Wege: Chinaknigge für Langnasen (Wolfgang KUBIN)
 Karl-Heinz Pohl. China für Anfänger. Eine faszinierende Welt entdecken (Wolfgang KUBIN)
 Thomas O. Höllmann (Üs. und Hg.). Abscheu: Politische Gedichte aus dem alten China (Wolfgang KUBIN)
 Wolfgang Kubin. Die Stimme des Schattens: Kunst und Handwerk des Übersetzens (Gudula LINCK)
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | Jahrgang 31 (2019)  |  | 
		
		  | vii + 359 Seiten 2020. € 40,00
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
		    Vorbemerkung der Herausgeber Nachrufe
		      Zu Lebzeiten die Dinge durchdringen: Erinnerungen an Rolf Trauzettel (LI Xuetao, üs. von Marc HERMANN)Die Sage vom Rollator: Rolf Trauzettel (1930–2019) in Memoriam (Wolfgang KUBIN)
 Krebs in Zeiten des Rechners: Rudolf G. Wagner (1941–2019) in Memoriam (Wolfgang KUBIN)
 Der Dritte im Bunde: Zur poetischen Erinnerung an Roman Malek (1951–2019) (Wolfgang KUBIN)
 Das letzte Mal in Jerusalem: Irene Eber (1930–2019) in Memoriam (Wolfgang KUBIN)
 Dossier: Achsenzeit und China / Axial Age and China
			  Alfons LABISCH. Axial Age: Philosophy, Sociology and Historiography – Methodological Requirements of Theoretically Grounded Historical ResearchDavid BARTOSCH. Karl Jaspers’ philosophischer Glaube (Philosophical Belief) and Wang Yangming’s zixin 自信 (Self-Believing)
 Mario WENNING. From the First to the Second Axial Age
 LI Jianjun. History and Supra-history: Reflections on Karl Jaspers’ Theory of the Axial Period
 Eric S. NELSON. Karl Jaspers on Confucius and the Task of Intercultural Philosophy
 Cord EBERSPÄCHER. No “Auspicious Incident” in China: The Multiplicity of Modernity in the 19th Century World
 Weitere Artikel
			  Roderich PTAK. Nissologica Sinica: Zum Umgang mit der Geschichte küstennaher Inseln vor Zhejiang, Fujian und Guangdong (ca. Song bis Ming) Hartmut WALRAVENS. Chinesische Werke im Linden Museum, Stuttgart
 Hartmut WALRAVENS. William Harrison Hudspeth (1887–1976) and His Correspondence with D. C. Graham
 LI Xuetao. Die Idee des „atheistischen“ Humanismus bei Erich Fromm
 LI Xuetao. Anteil fremder Kulturen am Aufbau des neuen China
 Peter KUPFER. Fidel Castro und seine drei chinesischen Generäle
 Goat Koei LANG TAN. Vom „Erleben der Musik“ in Zuo Sis (ca. 250–305) „Eremitengedicht“, im Vergleich mit Goethes „Mignon-Ballade“
 CAO Juan. Übersetzungsstrategie vs. fanyi celüe 翻译策略
 Kathrin BODE. Feng Jicai: Wahrung der Kultur und Sushi qiren (Wundersame Geschichten wundersamer Menschen)
 Heiko LÜBBEN. Werkstattbericht zur Übersetzung von „Dinner zu sechst“
 TIE Ning (au.),  Ylva MONSCHEIN (üs.). „Andrejs Abend“
 Rezensionen
			  Gerd Kaminski. Das Spiel von Wolken und Regen: Erotik im alten China (Wolfgang KUBIN)Li Shuhong 李述鸿 [Hg. und Ill.]. Der chinesische Zauberhut: Philosophische Fabeln aus dem alten China / 魔袋: 中国寓言故事新绘.
              Deutsch / Chinesisch, übersetzt von Martin Krott (Wolfgang KUBIN)
 Manfred W. Frühauf. Neunzehn Alte Gedichte (Gushi Shijiu Shou 古诗十九首) aus der Han-Zeit (Wolfgang KUBIN)
 Anthony B. Chan. Li Ka-shing. Hong Kong’s Elusive Billionaire (Wolfgang KUBIN)
 Heinrich Detering und Yuan Tan. Goethe und die chinesischen Fräulein (Wolfgang KUBIN)
 Ha Jin. The Banished Immortal: A Life of Li Bai (Wolfgang KUBIN)
 Windgeflüster: Chinesische Gedichte über die Vergänglichkeit, übertragen von Thomas O. Höllmann (Wolfgang KUBIN)
 Unzertrennlich, sorglos und verrückt: Chinesische Gedichte über die Freundschaft. Chinesisch Deutsch, ausgewählt und übertragen von Thomas O. Höllmann (Wolfgang KUBIN)
 Blicke auf Berge: Chinesische Berglandschaften in Holzschnitten aus dem 17. Jahrhundert, mit erläuternden Bemerkungen von Hans Stumpfeldt (Wolfgang KUBIN)
 Zhang Zao. Briefe aus der Zeit: Gedichte. Chinesisch und deutsch, aus dem  Chinesischen und mit einem Nachwort versehen von Wolfgang Kubin (Wulf NOLL)
 Ouyang Jianghe. Der Doppelphönix 鳳凰:  Ein Langgedicht sowie andere längere Poeme, Gedichte in chinesischer Schrift und deutscher Übersetzung, aus dem Chinesischen 
		  mit einer Nachbemerkung von Wolfgang Kubin (Wulf NOLL)
 |  | 
		   |  | 
		  |  |  | 
		
		  | 
 |  | 
		
		  |  |  | 
	  
		  | Jahrgang 30.2 (2018)  |  | 
		
		  | v + 166 Seiten 2019. € 20,00
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
		    Wolfgang KUBIN. Eines Publizisten glückliche Lehrjahre: Zum „Abschied“ von der minima sinica Geist der Vergangenheit
		      WANG Ping 王平. The Status of Victims in Shang Human Sacrifice RitualsDorothee SCHAAB-HANKE. Qin
               Pieces Made by Gentlemen in Misery: 
              Reconsidering the Meaning of Cao in Cai Yong’s Qincao
 Walter DEMEL. Early-Modern European Reports on China
 Noël GOLVERS. Johann Schreck Terrentius, SJ: A German Missionary to China and his European Scholarly Background (1590–1618)
 Sinologiehistorisches
			  Hartmut WALRAVENS. Karl Friedrich Neumanns (1798–1870) chinesische Büchersammlung in BerlinHartmut WALRAVENS. Eine historische Marginalie zum Jehol-Gebiet
 Hartmut WALRAVENS. Carl Arendts Sammlung von „Holzfisch“- und Theater-Büchlein
 Hartmut WALRAVENS. Eine Mitteilung von Lionel Müller über seine mandschuristischen Arbeiten
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | Jahrgang 30.1 (2018)  |  | 
		
		  | iv + 169 Seiten 2019. € 20,00
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
		    Wulf NOLL. Wolfgang Kubin als poet-critic Literatur und Deutung
		      Wulf NOLL. Von der „Freude der Fische“ (Zhuang Zi): Ein Plädoyer für interkulturelles Philosophieren mit Blick auf Wolfgang KubinWulf NOLL. Nanhua oder das südliche Blütenland
 Agnes GOSSEN-GIESBRECHT. Einige Gedanken zu Wolfgang Kubins In fremden Gärten
 Der Geist des Literarischen
			    CAO Juan 曹娟. Die xiaoshuo zwischen Fakten und Fiktionen: Einflüsse der Geschichtsschreibung auf die klassische chinesische ErzählliteraturMaria ROHRER. Übersetzung einer Gedichtauswahl aus „Gedichte ehemaliger Hofdamen der Song-Dynastie“
 Bernd-Ingo FRIEDRICH. Wie „Die Geschichte vom Stein“ unter die Räder kam: Versuch einer Rekonstruktion
 Wolfgang KUBIN. Der steinerne Gast: Lu Xun und die Moderne. Ein Essay
 Der Geist des Gegenwärtigen
			    Chris SONG [SONG Zijiang 宋子江] (Au.), Wolfgang Kubin (Üs.). Sechs Gedichte. Chinesisch-DeutschElena SEIFERT (Au.), Agnes Gossen-Giesbrecht (Üs.). Из «китайского цикла» / Aus dem Chinesischen Zyklus. Russisch-Deutsch
 WANG Xiaoni 王小妮, Maja Linnemann (Üs.). Zwei Mädchen wollen ins Kino
 LIU Huiru. Seichtes Wasser: Gedichte
 Wulf NOLL. Das Teehaus Hu Xin Ting
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | Jahrgang 29.2 (2017)  |  | 
		
		  | v + 165 Seiten 2018. € 20,00
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
		    Wolfgang KUBIN: Sinologie und Verantwortung. Gedanken zum „Abschied“ von Richard Trappl Wolfgang KUBIN: Dies eine Leben. Auch eine Ballade. Raoul David Findeisen (1958–2017) in memoriam Der Blick des Fremden
		      Walter DEMEL: Confucianism from an Early-Modern European PerspectiveWulf NOLL: Nötig ist der Blick nach Osten. Zur Kritik des kulturellen Eurozentrismus
 Wulf NOLL: Kassel als Chinatown. Eine Satire
 Wulf NOLL: Acht Qingdao-Gedichte
 Literatur und Deutung
			  Wulf NOLL: Nachgereichte Gedichte. Zu einem Lyrikband und zum Dichtungsbegriff von Wang JiaxinZHANG Yueran 张悦然: Sumpf (üs. Marc Hermann)
 Rezensionen
		      Hans-Wilm Schütte. Literarische Streifzüge durch Peking (Wulf Noll)Leung Ping-kwan. Wilde Gedanken bei bewölktem Himmel. Notizen aus Hongkong (Wolfgang Kubin)
 Diana Shi & George O’Connell (Ed. & Tr.): Crossing the Harbour. Ten Contemporary Hong Kong Poets (Wolfgang Kubin)
 Monika Gänßbauer / Terry Siu-han Yip (Hg.): Die reisende Familie. Hongkonger Autorinnen erzählen (Wolfgang Kubin)
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | Jahrgang 29.1 (2017)  |  | 
		
		  | iv + 163 Seiten 2018. € 20,00
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
		    Viatcheslav VETROV: Politically correct: Von philosophischen Entgleisungen zu einer gereinigten Philosophie Philosophie und Religion
		      WU Kin Pan 胡健斌: A Discussion of Ernst Faber’s Criticism of the Jesuit Missionaries in ChinaYAO Feng 姚风: Philosophy and Literature
 Hans-Georg MOELLER: Remarks on Literature and Philosophy
 
 Nachhall von Presse und Film
			    XU Meimei 許媚媚: Ausländische Varietégruppen in den Unterhaltungsberichten der Hongkong Daily Press des Jahres 1864 Carsten SCHÄFER: Erinnern, um zu vergessen? Das Bild Mao Zedongs im chinesischen Spielfilm, 1978–2015 Der Geist des Gegenwärtigen
			    WANG Pu 王璞: Das Wesen der Gesellschaft. Gedichte (üs. Marc Hermann) LIU Huiru: Siebzehn Gedichte Rezensionen
		      Ludwig Hartinger: Die Schärfe des Halms (Wolfgang Kubin)Literaturstraße: Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Band 15 (2014) (Wolfgang Kubin)
 Jidi Majia: Im Namen von Land und Leben: Ausgewählte Reden (Wolfgang Kubin)
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | Jahrgang 28.2 (2016)  |  | 
		
		  | v + 168 Seiten 2017. € 20,00
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
		    Wolfgang KUBIN: Wer fürchtet sich vor Konfuzius? Westliche Werte versus Östliche Werte
		      Gregor PAUL: Two statements on So-called Western Values and the “Chineseness” of Chinese Characteristics Ästhetik und Deutung
			    GENG, Youzhuang 耿幼壯: Gesture and écrite: The Chinese “Content” in Contemporary Western Philosophy of Art ZHANG Jiang 张江: Über die „Zwangsinterpretation“ und ihre Vermeidung Literatur der Republikzeit
		      Eric HODGES: The Narrative and Political Use of Animals in Xiao Hong’s The Field of Life and Death Der Geist des Gegenwärtigen
			    Torsten SCHULZE: Shi Tiesheng: Der Erdaltar und ich Dehui BRAUN: Chinas Genusskultur in Mo Yans Roman Schnapsstadt |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | Jahrgang 28.1 (2016)  |  | 
		
		  | iv + 155 Seiten 2017. € 20,00
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
		    LIU Hongyu 刘宏宇: Geschichtsdarstellung im Dienste staatlicher Kulturpolitik: Zur Ausstellungskonzeption des Chinesischen Nationalmuseums Persönlich Erfahrenes
		      Marián GÁLIK: From Beida to Beida: My Fifty-five Year Journey in Chinese Studies Der Geist der Übersetzung
			    Lauren F. PFISTER: Engaging a Pushing-Hands Approach To [Research on] Translation Histories Wulf NOLL: Qufu – ein Spaziergang durch die Konfuzius-Residenz |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | Jahrgang 27.2 (2015)Schriftenverzeichnis von Wolfgang Kubin (1975–2015) |  | 
		
		  | xli + 145 Seiten 2016. € 20,00
 ISBN 978-3-946114-31-4 (09364099)
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
	         Li Xuetao 李雪涛: "Nulla dies sine linea": Vorwort zu Wolfgang Kubins Schriftenverzeichnis 《顾彬成果目录》前言,  aus dem Chinesischen von Sabine Weber Nicola DISCHERT, Martin HANKE und LI Xuetao (Hg.). Schriftenverzeichnis von Wolfgang Kubin (顾彬成果目录) |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | Jahrgang 27.1 (2015)  |  | 
		
		  | v + 189 Seiten 2016. € 20,00 (09364099)
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
		    Wolfgang KUBIN: Wie öffentlich ist die Öffentlichkeit? Ein öffentlicher Versuch nicht nur in Sachen China. Eher ein nachdenklicher Essay denn eine akademische Pflicht  Sinologische Erkundungen
		      LI Wen 李文: "Mehrgliedriger Parallelismus" (paibi 排比) im Yantie lun 鹽鐵論 (Debatten über Salz und Eisen), aus dem Chinesischen von Thomas CRONE 		    Lauren PFISTER: The Dynamic and Multi-cultural Disciplinary Crucible in which Chinese Philosophy was Formed 		    Wolfgang KUBIN: Book Publications by Richard Wilhelm Der Blick des Fremden
			    Wulf NOLL: Pferd tritt Schwalbe: Durch Museen und Galerien im Reich der Mitte 			    Heinrich PEUCKMANN: Die Straße der Moslems Der Geist des Gegenwärtigen
			    Duo Duo: In die Mitte des Himmels, aus dem Chinesischen von Marc HERMANN
 			    Wolfgang KUBIN 顾彬: Drei Sorten Schnaps 茅台、五粮液、二锅头,这三种酒, aus dem Chinesischen von Dorothee SCHAAB-HANKE 			    Wolfgang KUBIN 顾彬: Deutschlands Philosophiefieber 德国的哲学热, aus dem Chinesischen von Dorothee SCHAAB-HANKE Breviarium sinicum
		        CHEN Lai 陈来: "Renxue benti lun" 仁学本体论 (Die Lehre vom Wohlwollen als einer Ontologie). WU Genyou 吴根有: "Cong Zhongguo zhexue dao 'Zhongguo zhexue' de xin jinzhan"  从中国哲学到 "中国哲学" 的新进展 (Von einer Geschichte der chinesischen Philosophie zu einer neuen Entwicklung der „chinesischen Philosophie). Nach   chinesischen   Zeitschriften   Juli   bis   Dezember 2014  zusammengestellt  von  Suizi  ZHANG-KUBIN  und Wolfgang  KUBIN
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  | 
 |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  | 
		
		  |  |  |